Einstein sagte, alles sollte bis zur Grenze vereinfacht werden. So ungefähr geschieht es in einem skandinavischen Garten. Seine Landschaft kann äußerst rational sein, aber mit intellektueller Logistik und natürlicher Form.
Die Erwartungen von Kunden, die dauerhaft in Cambridge leben (er arbeitet in der IT, sie ist Modeexpertin) – ein Projekt, das in Etappen umgesetzt werden soll. Die modernistische Einstellung des Paares zum Design als Funktion befreite auch uns. Von den dekorativen Techniken behielten wir unsere Lieblingskombination bei – Felsblöcke und Nadelbäume.
Der Garten, der tatsächlich aus Grundstücken für zwei Häuser besteht, ist logisch komplex. Zwischen verschiedenen Punkten entstanden Übergänge, und die Häuser wurden durch ein gemeinsames «Deck» verbunden. Trotz der Geometrie der Bepflanzung ist die Bewegung hier gleichmäßig und fließend.
Eines der Häuser erhielt einen Vorgarten mit offener Rasenfläche. Für das zweite haben wir einen waldigen Hinterhof mit schönem Blick auf den Feuerstellenbereich angelegt. Für die einsame Betrachtung gibt es einen unkonventionellen «Baumstamm» von Denis Milovanov.
Im Schattenbereich kämpften wir nicht um die Sonne — im Gegenteil, wir pflanzten diejenigen, die das Halbdunkel lieben: Rhododendren, Haselnüsse, Spireas, junge Fichten und Birken. Der sonnige Teil wurde durch große Kiefern geschützt, damit die Häuser vor direkter Sonneneinstrahlung ruhen konnten.
Gesamtanzahl der Pflanzen
286
Charakter definiert durch
Bäume
15
Sträucher
38
Stauden
205
Artenvielfalt
28